Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Die Symptome der chronischen myeloischen Leukämie (CML) gehen auf die erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen im Blut und im Knochenmark (Leukozytose) sowie auf die dadurch zunehmend gestörte Blutbildung zurück. Dabei leiden nicht alle Betroffenen der CML unter den gleichen Symptomen. Die Stärke der Beschwerden und der Zeitpunkt ihres Auftretens können im Krankheitsverlauf variieren.1

Inhaltsverzeichnis:

Dreigeteiltes Bild. Erster Abschnitt: Ein Mann hält sich den Bauch, daneben eine Abbildung der Milz. Zweiter Abschnitt: Ein Mann mit Fieberthermometer im Mund. Dritter Abschnitt: Ein Mann mit geschlossenen Augen unter einer Bettdecke.

 

Die MPN-Patient*innentage: Mit anderen Betroffenen austauschen

Sind Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch an einer CML erkrankt? Die MPN-Patient*innentage bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen der CML sowie Expertinnen und Experten auszutauschen. Auf diese Weise können Sie Ihr Wissen vertiefen und Unterstützung im Umgang mit der eigenen Erkrankung erhalten. Erfahren Sie mehr zu den MPN-Patiententagen.

Zusammengesetzte Grafik: In der Mitte der Fotoausschnitt einer älteren Frau und eines älteren Mannes, links oben die Grafik eines Kalenders mit einem Ausrufezeichen, rechts oben und unten Grafiken zweier Personen.
iStock-931734770

Chronische Phase: Symptome im frühen Krankheitsstadium

Die CML wird in vielen Fällen zufällig bei einer Blutuntersuchung entdeckt, beispielsweise im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung. Die Erkrankung beginnt schleichend und entwickelt sich in der chronischen Phase langsam, häufig über Jahre hinweg. Viele Betroffene haben daher zum Zeitpunkt der Diagnose keine eindeutigen Beschwerden. In dieser frühen Phase der CML treten Symptome nur in geringem Ausmaß auf, Betroffene nehmen sie oft nicht als Anzeichen für eine ernste Erkrankung wahr.2

Bleibt die CML vorerst unentdeckt, nimmt die Anzahl der Blasten, also der unreifen weißen Blutzellen, im Knochenmark und im Blut zu. Die Bildung von gesunden Blutzellen wird immer weiter zurückgedrängt und die Anzeichen für eine CML-Erkrankung verstärken sich. 

Schematische Darstellung eines älteren Mannes mit neutralem Gesichtsausdruck. Daneben sind in einem Kreis rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen abgebildet.
Novartis

Im Verlauf der CML-Erkrankung können folgende Symptome auftreten und sich verstärken:

  • Allgemeine Schwäche, Müdigkeit, geringe Leistungsfähigkeit 
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust 
  • Schmerzen im linken Oberbauch sowie Völlegefühl durch eine vergrößerte Milz
  • Fieber (ohne erkennbare Ursache) mit oder ohne Nachtschweiß
  • Kurzatmigkeit und Druckschmerz im Bereich des Brustbeins
  • Knochenschmerzen2,3 

Wie lange die chronische Phase andauert, unterscheidet sich bei den Betroffenen. Sie kann über Monate bis zu Jahren anhalten, bevor die Symptome sich verschlimmern.

Häufig sind CML-Symptome uneindeutig

Die hier vorgestellten Krankheitsanzeichen können auf die CML hinweisen, treten jedoch ebenfalls bei vielen anderen, harmloseren Erkrankungen auf. Sollten Sie entsprechende Symptome an sich beobachten, konsultieren Sie Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Eine sichere Diagnose der CML erfolgt durch Blut- und Knochenmarkuntersuchungen, bei denen die Anzahl und der Reifungsgrad bestimmter Blutzellen untersucht werden.4 

Auch wenn die Symptome meist uneindeutig sind, wird die CML durch ein auffälliges Blutbild häufig noch während der Frühphase entdeckt.1

Schematische Darstellung eines Blutgefäßes mit verschiedenen Blutzellen.
Novartis

Blastenphase: Symptome im fortgeschrittenen Krankheitsstadium

Bleibt die CML zunächst unentdeckt und schreitet fort, kann sie von der chronischen Phase in die sogenannte akzelerierte Phase und schließlich in die Blastenphase übergehen. Dabei steigt die Anzahl der unreifen Blasten im Blut an, was zu einer Verschlechterung des Zustands der Betroffenen führt.1 

Erreicht die Erkrankung die Blastenphase, treten zum Teil starke Symptome auf, die denen einer akuten Leukämie entsprechen. Die Symptome gehen auf die zunehmend gestörte Blutbildung im Knochenmark zurück – bedingt durch die schnelle und unkontrollierte Vermehrung der Leukämiezellen.

Schematische Darstellung eines älteren Mannes mit traurigem Gesichtsausdruck. Daneben sind in einem Kreis rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen abgebildet.
Novartis

Zu den möglichen Symptomen in diesem fortgeschrittenen Stadium der CML zählen:

  • Andauernde und wiederkehrende Infektionen
  • Schweres Krankheitsgefühl
  • Fieber, Nachtschweiß
  • Erhöhte Blutungsneigung (Nasen- und Zahnfleischbluten, punktförmige Hauteinblutungen (Petechien), blaue Flecken)
  • Atemnot, Kurzatmigkeit
  • Starke Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Blässe (durch Anämie)
  • Neurologische Komplikationen (Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Gefühlsstörungen, Lähmungen)
  • Druckgefühl oder Schmerzen im Oberbauch durch vergrößerte Milz oder Leber
  • Knochen- und Gelenkschmerzen
  • Hautveränderungen, Ausschlag1,5

Ist die CML in die Blastenphase übergegangen, nimmt sie einen vergleichsweise raschen Verlauf und bedarf einer umgehenden Behandlung.

Passende Themen zum Weiterlesen:

Eine älteren Frau und ein älterer Mann lächeln in die Kamera.
iStock-931734770

MPN-Patiententage

Sie leben mit einer myeloproliferativen Neoplasie? Auf den MPN-Patiententagen können Sie sich mit Fachleuten und anderen Betroffenen austauschen.

Eine ältere Frau schaut aus dem Fenster.
iStock-961897192_gradyreese

CML-Diagnose

Verschiedene Untersuchungen werden durchgeführt, um eine CML nachzuweisen. Hier erfahren Sie mehr zur Diagnose und Verlaufskontrolle der CML.

Ein Mann steht vor einem Feld und lächelt in die Kamera.
iStock-1431397857_monkeybusinessimages

CML-Therapie

Für die Therapie der CML stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei kann die Behandlung verschiedene Ziele haben.

Quellen:

  1. Deutsches Krebsforschungszentrum: Beschwerden bei Leukämien: Symptome erkennen. https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/leukaemien/symptome.php (letzter Aufruf am 11.06.2024)
  2. Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe: Chronische Myeloische Leukämie – Ratgeber für Patienten. https://www.leukaemie-hilfe.de/fileadmin/user_upload/dlh-broschueren/dlh-broschuere-CML-2021.pdf (letzter Aufruf am 11.06.2024)
  3. Hochhaus A, Baerlocher GM, Brümmendorf TH et al. Chronische Myeloische Leukämie (CML). Onkopedia Leitlinie (Stand Juni 2018). https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/chronische-myeloische-leukaemie-cml/@@guideline/html/index.html (letzter Aufruf am 11.06.2024)
  4. Bundesministerium für Gesundheit: Chronische myeloische Leukämie (CML). https://gesund.bund.de/chronische-myeloische-leukaemie-cml (letzter Aufruf am 11.06.2024)
  5. Deutsche Krebsgesellschaft: Symptome bei Leukämie. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/symptome.html (letzter Aufruf am 11.06.2024)