Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Das follikuläre Lymphom (FL) bildet sich aus Immunzellen, den B-Lymphozyten. Diese Zellen entstehen und wachsen im Knochenmark heran und wandern anschließend in die Lymphknoten und andere lymphatische Organe wie die Milz, um weiter auszureifen.1 

In den Keimzentren der Lymphknoten kommt es im Zuge der Reifung der B-Zellen natürlicherweise zu einem Austausch von bestimmten Genabschnitten, die für die Antikörperproduktion wichtig sind.2 Bei diesem Vorgang kann es zu zufälligen Veränderungen des Erbguts (Mutationen) kommen. Dadurch gerät der natürliche Kreislauf der Zelle außer Kontrolle: Sie teilt sich unkontrolliert und gibt die Veränderung an sämtliche Tochterzellen weiter. Anders als reguläre B-Lymphozyten sind diese Tumorzellen für die Immunabwehr untauglich.2 

Kurz erklärt – Mutationen und Krebsentstehung 

Mutationen sind Veränderungen des Erbguts unserer Zellen. Sie entstehen in allen lebenden Zellen und können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Viele Mutationen entstehen spontan. Zu anderen Mutationen kommt es durch die Einwirkung von chemischen Verbindungen oder physikalischen Faktoren wie UV-Strahlung oder Röntgenstrahlung. Zum Glück gibt es bestimmte Enzyme, die eine Korrekturfunktion haben und Mutationen erkennen und beseitigen können. 

Damit Krebs entsteht, muss eine Mutation sich an einer Stelle unseres Erbguts befinden, die etwas mit der Zellteilung zu tun hat. Wenn dann keine Reparatur erfolgt, kann es zur unkontrollierten Vermehrung der Krebszelle kommen.4 Unser Körper hat noch weitere wichtige Funktionen, um der Krebsentstehung entgegenzuwirken. Dazu gehört das Immunsystem, das entartete Zellen erkennen und beseitigen kann. Das tut es auch unablässig und ohne dass wir etwas davon bemerken. Das Problem ist jedoch: Krebszellen können Ausweichstrategien entwickeln und der Immunabwehr entkommen.3 Heutzutage gibt es aber neue Behandlungsmethoden, die dem Immunsystem helfen können, entartete Zellen wiederzuerkennen. Diese Strategie macht man sich auch beim follikulären Lymphom zunutze.  

Eine Person sitzt im Sand, auf ihrem Rücken ist der Schatten eines Palmenwedels zu sehen.
iStock-1183763195_privetik

Welche Mutation ist beim follikulären Lymphom am häufigsten?  

Bei etwa 90 Prozent der FL-Betroffenen kommt es zu einer Translokation, die das Bcl-2-Gen betrifft.5 Dabei werden fälschlicherweise Genabschnitte zwischen den Chromosomen 14 und 18 getauscht. Dadurch wird das Bcl-2-Gen dauerhaft aktiviert.5 Dieses Gen ist unter anderem verantwortlich für die Regulation des Zellüberlebens. Als Resultat treten die mutierten Zellen nicht in die sogenannte Apoptose ein, den programmierten Zelltod.6 Die Apoptose ist normalerweise nötig, um eine unkontrollierte Zellvermehrung zu verhindern.7 Die Folge: Die betroffenen mutierten Zellen vermehren sich ungehindert und verursachen langfristig Symptome wie vergrößerte, nicht schmerzhafte Lymphknoten und Allgemeinsymptome wie Fieber.5  

Bei einer Translokation werden Genabschnitte zwischen Chromosomen fälschlicherweise ausgetauscht.8 Die Chromosomen sind die Erbkörperchen, die die genetischen Informationen in unseren Zellen tragen.9 Insgesamt besitzen unsere Körperzellen 46 Chromosomen. Die Mutation kann in den betroffenen Zellen im Labor nachgewiesen werden.  

Grafische Darstellung zweier Chromosomen, die Genabschnitte untereinander austauschen. Zwei voneinander entfernte Gene kommen deshalb direkt nebeneinander zu liegen. Dadurch wird das Bcl-2-Gen überaktiv.

Beim follikulären Lymphom kommt es in den meisten Fällen zu einem fehlerhaften Austausch von Genabschnitten zwischen Chromosom 14 und 18. Dadurch wird das Bcl-2-Gen überaktiv und sorgt dafür, dass die betroffenen Zellen nicht mehr sterben. Sie vermehren sich in der Folge unkontrolliert.  

FL-Behandlungszentrum finden  

Sind Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch an FL erkrankt? Mit unserem Zentrumsfinder finden Sie spezialisierte Behandlungszentren in Ihrer Nähe, in denen die modernsten Therapiemethoden zum Einsatz kommen.  

Icon für den Zentrumsfinder: eine Karte, auf der eine Ortsmarkierung abgebildet ist.

Risikofaktoren für das follikuläre Lymphom 

Als Risikofaktoren für die Entstehung eines follikulären Lymphoms gelten folgende Einflüsse:5  

  • Eine Belastung mit Benzol, wie sie beispielsweise in Berufen mit Kontakt zu Kraftstoff und bestimmten Lösungsmitteln vorkommen kann.10 In Deutschland ist das follikuläre Lymphom im Zusammenhang mit einer beruflich bedingten Benzolbelastung als Berufskrankheit anerkannt.10  
  • Eine häufige Belastung mit Pestiziden.  
  • Das Rauchen und Passivrauchen. 

Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Art von Lymphdrüsenkrebs vererbbar ist.2  

Passende Themen zum Weiterlesen: 

Icon für den Zentrumsfinder: eine Karte, auf der eine Ortsmarkierung abgebildet ist.
Novartis

Zentrumsfinder 

Finden Sie ein spezialisiertes Behandlungszentrum für die akute lymphatische Leukämie (ALL) und das follikuläre Lymphom (FL) in Ihrer Umgebung. 

Eine ältere Person sitzt auf dem Sofa und hält den Kopf in die Hänge gestützt.
iStock-1644723613_izusek

FL – Symptome 

Die Symptome eines follikulären Lymphoms (FL) machen sich häufig erst spät bemerkbar. Dann können geschwollene Lymphknoten und B-Symptome wie Fieber auftreten.  

Eine ältere Person sitzt auf einer Liege, während eine andere Person in weißem Kittel ihr etwas auf einem Klemmbrett zeigt.
iStock-1938542779_FatCamera

FL – Diagnose 

Die Diagnose eines follikulären Lymphoms (FL) umfasst mehrere Schritte. Dazu gehören unter anderem eine körperliche Untersuchung und eine Blutentnahme.  

Quellen: 

  1. Murphy K, Weaver C. Die Entwicklung der B- und T-Lymphocyten. Janeway Immunologie. 2018 Apr 23: 377–440. doi: 10.1007/978-3-662-56004-4_8 
  2. Kompetenznetz Maligne Lymphome: Follikuläres Lymphom https://lymphome.de/follikulaeres-lymphom (letzter Aufruf am 22.04.2024) 
  3. Krebsinformationsdienst: Immunsystem und Tumorwachstum https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/grundlagen/immunsystem.php (letzter Aufruf am 14.05.2024) 
  4. Thieme via medici: Ursachen und Arten von Mutationen https://viamedici.thieme.de/lernmodul/549734/539544/ursachen+und+arten+von+mutationen (letzter Aufruf am 13.05.2024)  
  5. Buske C, Dreyling M, Herfarth K et al. (2023): Follikuläres Lymphom. Onkopedia Leitlinie https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html (letzter Aufruf am 22.04.2024) 
  6. Pschyrembel: Apoptose https://www.pschyrembel.de/Apoptose/K02QV (letzter Aufruf am 22.04.2024) 
  7. Krammer PH. (2000). Apoptose. Dtsch Arztebl. 97(25): A-1752 / B-1481 / C-1315.  
  8. Pschyrembel: Translokation https://www.pschyrembel.de/Translokation/K0MTP (letzter Aufruf am 22.04.2024) 
  9. Pschyrembel: Chromosomen https://www.pschyrembel.de/Chromosomen/K04WR (letzter Aufruf am 22.04.2024) 
  10. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband: BK1318 https://www.dguv.de/bk-info/icd-10-kapitel/kapitel_02/bk1318/index.jsp (letzter Aufruf am 22.04.2024)