Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Kann Sport bei Patientinnen und Patienten mit Lymphomen die ärztliche Therapie unterstützen? Trägt regelmäßiger Sport bei Menschen mit follikulärem Lymphom sogar dazu bei, das Immunsystem zu stärken? Sind körperliche Aktivitäten wie Ausdauersport und Krafttraining dazu geeignet, das Allgemeinbefinden zu verbessern – körperlich wie psychisch? Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zum Thema Sport bei follikulärem Lymphom: zu geeigneten Sportarten, zu angemessenen Intensitäten und zu etwaigen Einschränkungen.  

Wie kann sich Sport bei Krebserkrankungen wie dem follikulären Lymphom auswirken? 

Früher stand die Wissenschaft dem Sport bei Krebserkrankungen skeptisch bis ablehnend gegenüber: So bestand etwa die Sorge, dass Sport bei Lymphomen und anderen Krebsformen die Metastasierung, also das Streuen von Krebszellen, fördern könnte. Inzwischen sind Krebsforschende aber ganz anderer Meinung: Sport und Bewegung werden heute als zuträgliche Faktoren angesehen, um die ärztliche Krebstherapie und die körperliche wie psychische Widerstandskraft von Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu unterstützen.1 Das Training und dessen Intensität sollte grundsätzlich ärztlich abgesprochen sein, um etwa eine Überbelastung zu vermeiden.  

„Ganzheitlich“ bedeutet, dass Sport bei allen Krebsarten und somit auch bei dem follikulären Lymphom auf vielen Ebenen Positives bewirken kann:1-3 

  • Erhaltung und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit während einer Therapie 
  • Wiederherstellung von verloren gegangener körperlicher Leistungsfähigkeit 
  • Verhinderung beziehungsweise Verringerung von Bewegungseinschränkungen, die etwa nach einer Bestrahlung auftreten können 
  • Verringerung von krankheits- und therapiebedingter Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue)
  • Verringerung von Schlafstörungen 
  • Verringerung von Depressions- und Angstsymptomen, nicht zuletzt durch die soziale Komponente sportlicher Aktivitäten 
  • Verringerung des Risikos krankheits- und therapiebedingter Spätfolgen wie beispielsweise Osteoporose 
  • Verringerung des Risikos für „Zivilisationskrankheiten“ wie Bluthochdruck, die durch einen inaktiven Lebensstil und Übergewicht gefördert werden 
  • In Summe aller genannten Punkte eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität und eine Stärkung des Selbstbewusstseins 

Kann Sport bei Lymphom dazu beitragen, einen Rückfall zu verhindern? 

Ob sportliche Aktivitäten bei Menschen mit Krebserkrankungen das Rückfallrisiko senken oder auch das Risiko einer Metastasierung verringern können, ist bislang nicht geklärt. Für bestimmte Krebsarten wie Darmkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs gibt es diesbezüglich zwar bereits positive Hinweise aus Untersuchungen, für das follikuläre Lymphom liegen aber noch keine aussagekräftigen Daten dazu vor.4,5

Sport bei Lymphom: Welches Training und welche Intensitäten werden empfohlen? 

Ein wichtiger Hinweis vorneweg: Es gibt individuelle Patientensituationen wie eine fortgeschrittene Krebserkrankung, in denen sich (bestimmte) sportliche Aktivitäten nicht empfehlen. Schon aus diesem Grund ist es wichtig, dass sich Menschen mit einer Krebserkrankung vor dem Sportbeginn eng mit ihrer behandelnden Arztpraxis und mit weiteren Therapiemitwirkenden wie Physiotherapeutinnen oder Physiotherapeuten abstimmen.4 

Spricht von behandelnder Seite nichts gegen sportliche Betätigung (und das ist meistens der Fall), ist eine ausgewogen dosierte Kombination aus Ausdauer- und Kraftsport eine gute Wahl.2 Denn während Ausdauersport vor allem dem Herzkreislauf- und dem Immunsystem Gutes tut, stärkt der Kraftsport vornehmlich den Muskelapparat. Noch entscheidender für die Wahl der geeigneten Sportart ist der folgende Faktor: Spaß sollte sie machen!4 Denn nur dann betreibt man den Sport auch regelmäßig.  

Eine Frau und ein Mann im Seniorenalter werden von einer Trainerin bei gymnastischen Übungen unterstützt.
iStock-1029344612_Ridofranz

Bei der Wahl der geeigneten sportlichen Aktivität(en) sollten Patientinnen und Patienten das Gespräch mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt suchen – insbesondere bezüglich der Frage nach der Intensität und Häufigkeit des Sports. Während eine gewisse Regelmäßigkeit wichtig ist, um dauerhaft von den positiven Wirkungen des Sports zu profitieren, ist eine Überlastung als zusätzliche Bürde für den Körper unbedingt zu vermeiden.2,4 

FL-Behandlungszentrum finden  

Sind Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch an FL erkrankt? Mit unserem Zentrumsfinder finden Sie spezialisierte Behandlungszentren in Ihrer Nähe, in denen die modernsten Therapiemethoden zum Einsatz kommen.  

Icon für den Zentrumsfinder: eine Karte, auf der eine Ortsmarkierung abgebildet ist.

Gibt es für Menschen mit follikulärem Lymphom besondere Empfehlungen beim Sport? 

Die Hinweise und Empfehlungen der Patientenleitlinie „Follikuläres Lymphom – Eine Leitlinie für Patienten zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ orientieren sich an den allgemeinen Empfehlungen zu Bewegung und Sport bei Krebserkrankungen.2 So gilt auch für Patientinnen und Patienten mit follikulärem Lymphom die oberste Regel, sich beim Sport und allgemein bei körperlichen Aktivitäten nicht zu überlasten. Regelmäßig und gut verträglich – das sollte die Maxime beim Sport sein. 

Gerade für Betroffene im höheren Alter sowie für Patientinnen und Patienten, die seit Längerem „raus sind aus dem Sport“, ist ein möglichst sanfter Einstieg angeraten. Als geeignete sanfte Sportarten werden in der Patientenleitlinie zum Beispiel Nordic Walking, Schwimmen, Radfahren, Gymnastik und Tanzen genannt. Die Bewegung im Alltag ist jedoch eine ebenso wichtige Basis wie sportliche Aktivitäten, um die körperlichen (Abwehr-)Kräfte bei einem follikulären Lymphom bestmöglich zu erhalten. Dazu gehört beispielsweise Treppensteigen, statt mit dem Aufzug zu fahren – so lässt sich Bewegung in den Alltag bringen, ohne sich zu viel zuzumuten.2 

Abhängig vom Wohnort bietet sich vielleicht auch die Möglichkeit, einer Sportgruppe speziell für Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen beizutreten. Denn, so heißt es abschließend in der Leitlinie: „Sport unter Gleichgesinnten tut vielen gut.“2 Und genau darum geht es, wenn der Sport maßgeblich dazu beitragen soll, dass das Lymphom nicht in jedem Augenblick des Lebens im Vordergrund steht. 

Passende Themen zum Weiterlesen: 

Icon für den Zentrumsfinder: eine Karte, auf der eine Ortsmarkierung abgebildet ist.
Novartis

Zentrumsfinder 

Finden Sie ein spezialisiertes Behandlungszentrum für die akute lymphatische Leukämie (ALL) und das follikuläre Lymphom (FL) in Ihrer Umgebung.  

Eine ältere Person sitzt auf einer Sitzgelegenheit und betrachtet den Laptop auf ihrem Schoß.
iStock-1436155464_Szepy

Ursachen des FL 

Das follikuläre Lymphom ist ein bösartiger Lymphdrüsenkrebs. Ausgelöst wird er durch die Entartung bestimmter weißer Blutkörperchen, den B-Lymphozyten.

Eine ältere Person sitzt auf einer Liege, während eine andere Person in weißem Kittel ihr etwas auf einem Klemmbrett zeigt.
iStock-1938542779_FatCamera

FL – Diagnose 

Die Diagnose eines follikulären Lymphoms (FL) umfasst mehrere Schritte. Dazu gehören unter anderem eine körperliche Untersuchung und eine Blutentnahme. 

Quellen: 

  1. Krebsgesellschaft: Sport bei Krebs: Experteninterview https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/basis-informationen-krebs-bewusst-leben-bewegung/sport-bei-krebs-int.html (letzter Aufruf am 17.05.2024) 
  2. Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und Stiftung Deutsche Krebshilfe: Patientenleitlinie Follikuläres Lymphom. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Patientenleitlinien/Patientenleitlinie_Follikulaeres_Lymphom_1660013.pdf (letzter Aufruf am 17.05.2024) 
  3. Kompetenznetz Maligne Lymphome: Bewegung & Sport https://lymphome.de/patienten-informationen/bewegung-sport (letzter Aufruf am 17.05.2024) 
  4. Krebsinformationsdienst: Bewegung und Sport: Tipps für Krebspatienten https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/sport-nach-krebs.php (letzter Aufruf am 17.05.2024) 
  5. Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom https://register.awmf.org/assets/guidelines/018-033OLl_S3_Follikulaeres_Lymphom_2020-06.pdf (letzter Aufruf am 17.05.2024)