Die Diagnose einer schweren Erkrankung stellt das Leben der Betroffenen und ihrer Familien auf den Kopf. In vielen Fällen kommen mit fortschreitender Erkrankungsdauer auch wirtschaftliche Aspekte zum Tragen. Zum Verdienstausfall können zusätzliche Belastungen wie Zahlungen für Krankentransporte, Fahrten zu Kliniken und Zuzahlungen zu Medikamenten und Hilfsmitteln hinzukommen.
Es lassen sich einige allgemeine Aussagen dazu treffen, was Ihnen unter welchen Umständen zusteht. Jedoch ist immer im individuellen Fall zu klären, was Sie in Anspruch nehmen können beziehungsweise wollen – abhängig von Faktoren wie Ihrem Versichertenstatus, Ihrer persönlichen wirtschaftlichen Situation und der aktuellen Rechtslage.
Novartis
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten im Überblick
Die Tabelle gibt eine Übersicht über die Möglichkeiten der Unterstützung und wo Sie hierzu weiterführende Informationen finden. Eine gute erste Anlauflaufstelle ist der Sozialdienst der Kliniken, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihnen hilfreiche Tipps geben können.
Die Übersicht gibt es auch als Tabelle zum Herunterladen:
Lohnfortzahlung
Erläuterung: Zeitlich begrenzte Fortzahlung des zuletzt erhaltenen Gehalts.
Für wen: Angestellte, Berufstätige
Ansprechpartner: Arbeitgeber, Krankenkasse1,2
Krankengeld
Erläuterung: Prozentual anteilige Fortzahlung des zuletzt erhaltenen Gehalts im Anschluss an die Lohnfortzahlung.
Für wen: Angestellte, Berufstätige
Ansprechpartner: Arbeitgeber, Krankenkasse1,2
Krankentagesgeld
Erläuterung: Private Zusatzversicherung, um Einkommensausfall auszugleichen.
Für wen: Angestellte, Selbstständige und freiberufliche Berufstätige
Ansprechpartner: Versicherung1,2
Anschlussheilbehandlung (AHB)
Erläuterung: Unmittelbar an einen Krankenhausaufenthalt anschließende Rehabilitationsmaßnahme. Kann ambulant, stationär oder teilstationär stattfinden.
Für wen: Alle
Ansprechpartner: Krankenkasse2
Rehabilitation (Reha)
Erläuterung: Rehabilitationsmaßnahme, die unabhängig von einem Krankenhausaufenthalt ist. Kann ambulant, stationär oder teilstationär stattfinden.
Für wen: Alle
Ansprechpartner: Rentenversicherungsträger2
Berufsunfähigkeitsrente
Erläuterung: Ersatzzahlungen, falls der erlernte Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann – vor Eintritt des eigentlichen Rentenalters.
Für wen: Alle entsprechend Versicherten
Ansprechpartner: Versicherung1,2
Erwerbsminderungsrente
Erläuterung: Ersatzzahlungen, falls Erwerbstätigkeit nur noch bedingt möglich ist – vor Eintritt des eigentlichen Rentenalters.
Für wen: Alle entsprechend Versicherten
Ansprechpartner: Rentenversicherungsträger, Versicherung1,2
Erwerbsunfähigkeitsrente
Erläuterung: Ersatzzahlungen, falls Erwerbstätigkeit nicht mehr möglich ist – vor Eintritt des eigentlichen Rentenalters.
Für wen: Alle entsprechend Versicherten
Ansprechpartner: Rentenversicherungsträger, Versicherung1,2
Schwerbehindertenausweis
Erläuterung: Ausweis für Menschen mit festgestellter Behinderung, der diesen bestimmte Vorteile/Ermäßigungen verschafft.
Für wen: Alle
Ansprechpartner: Versorgungsamt1,2
Nachteilsausgleich
Erläuterung: Ausgleich von Nachteilen aufgrund einer Behinderung. Zum Beispiel günstigere Eintrittspreise, mehr Urlaubstage oder Vorteile bei der Steuer.
Für wen: Menschen mit Schwerbehinderung
Ansprechpartner: Versorgungsamt, Finanzamt3
Pflegegrad
Erläuterung: Feststellung einer Pflegebedürftigkeit, (finanzielle) Unterstützung für Pflegeaufwand.
Für wen: Alle
Ansprechpartner: Medizinischer Dienst der Krankenkassen, „Pflegekasse“4
Härtefond
Erläuterung: Einmalige Zahlung an Krebspatientinnen und -patienten und deren Familien, die durch die Erkrankung in eine finanzielle Notlage geraten.
Für wen: Alle an Krebs Erkrankten
Ansprechpartner: Deutsche Krebshilfe5
Zuzahlung zu Hilfsmitteln
Erläuterung: Kostenübernahme bzw. -beteiligung für erforderliche Hilfsmittel oder Krankentransporte.
Für wen: Alle
Ansprechpartner: Krankenkasse
Passende Themen zum Weiterlesen:
iStock-931734770
MPN-Patiententage
Sie leben mit einer myeloproliferativen Neoplasie? Auf den MPN-Patiententagen können Sie sich mit Fachleuten und anderen Betroffenen austauschen.
iStock-1330553406
Leben mit CML – Selbsthilfe
Selbsthilfe kann vielen Betroffenen eine Hilfe im Umgang mit ihrer CML-Erkrankung sein. Hier finden Sie Informationen zur Selbsthilfe bei CML.
iStock-621360614_shapecharge
Leben mit CML – Umgang mit Nebenwirkungen
Die Therapie der CML kann einige Nebenwirkungen mit sich bringen. Hier erfahren Sie, was Sie tun können, um bestmöglich mit diesen Nebenwirkungen umzugehen.
Quellen:
- Pflege.de: https://www.pflege.de/krankheiten/krebs/hilfe/ (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Planet Wissen: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/krankheiten/krebs/finanzielle-hilfen-fuer-krebskranke-100.html (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Seh-Netz: Informationen für behinderte Menschen: https://www.schwerbehindertenausweis.de/ (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Webseite des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/pflege/krankenpflege-adressen.php (letzter Aufruf am 09.10.2023)
- Webseite der Deutschen Krebshilfe „Härtefonds“: https://www.krebshilfe.de/helfen/rat-hilfe/finanzielle-hilfe-unserhaertefonds/ (letzter Aufruf am 09.10.2023)