Der Begriff Fatigue kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Ermüdung“.1 Das Symptom Fatigue beschreibt eine körperliche, geistige und seelische Erschöpfung, die bei vielen Krebserkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen vorkommt. Die Besonderheit: Die Erschöpfung tritt oftmals unabhängig von einer akuten körperlichen oder geistigen Belastung auf, zudem sorgen Ruhe- und Schlafphasen in der Regel nicht für ausreichende Erholung. Auch beim seltenen Blutkrebs Polycythaemia vera sind solche Erschöpfungssymptome sehr häufig: Nahezu die Hälfte aller Betroffenen leidet darunter.2
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
Schwer wie Stein: Wie sich das Symptom Fatigue äußert
Wie die Fatigue wahrgenommen wird, ist individuell verschieden. Normalerweise sind Menschen nach einer anstrengenden Tätigkeit müde und erschöpft – und kommen durch eine Ruhepause wieder zu Kräften. Eine Person mit Fatigue kann sich auch ohne vorherige Aktivität kraftlos und erschöpft fühlen, eine Ruhepause sorgt nicht für die nötige Erholung.3
Mögliche Anzeichen einer Fatigue sind:
- Körperliche Symptome wie Schwäche, Kraftlosigkeit, schwere Glieder, Unwohlsein und Schlafstörungen
- Psychische Symptome wie Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Antriebslosigkeit, Ängste und Reizbarkeit
- Kognitive Symptome wie Konzentrationsstörungen, Wortfindungsstörungen und Gedächtnisstörungen
Manchmal entsteht ein regelrechter Teufelskreis: Die Kraftlosigkeit kann etwa Niedergeschlagenheit auslösen und zu einem Rückzug aus dem sozialen Leben führen. Der Handlungsspielraum verkleinert sich immer weiter und Betroffene bemerken einen deutlichen Verlust an Lebensqualität.

GettyImages-1253272467
Verwechslungsgefahr: ME/CFS – myalgische Enzephalomyelitis oder das chronische Fatigue-Syndrom
Bei ME/CFS handelt es sich um eine schwere Erkrankung des Immunsystems, die das Nervengewebe betrifft. Betroffene haben neben einer schweren Fatigue Beschwerden wie Herzrasen, Schwindel und Blutdruckschwankungen, aber auch ausgeprägten Schmerzen und weitere Symptome wie Überempfindlichkeiten auf Sinnesreize.4 Im Gegensatz zur Fatigue bei der Polycythaemia vera gibt es hier noch keine vielversprechenden Behandlungsmöglichkeiten.
Woher kommt das Symptom Erschöpfung bei PV?
Wissenschaftlich ist die genaue Ursache der Fatigue nicht vollständig geklärt. Wahrscheinlich können viele verschiedene Faktoren dazu beitragen, dass das Symptom Erschöpfung bei Erkrankungen wie der PV und anderen Krebserkrankungen auftritt. Zu diesen Faktoren gehören:5
- Krankheitsbedingte Veränderungen bestimmter Entzündungsbotenstoffe (Zytokine) im Blut
- Krankheitsbedingte Veränderungen der Anzahl an Blutzellen
- Krankheitsbedingter Gewichtsverlust und krankheitsbedingtes Schonverhalten (verminderte Aktivität)
- Psychische und soziale Faktoren (Angst, Stress, Isolation)
- Nebenwirkungen von Medikamenten
Die gute Nachricht ist, dass sich die Fatigue unter der zielgerichteten Behandlung der Polycythaemia vera bessern kann.6 Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Symptome, besonders die chronische Erschöpfung, im Blick behalten. Wenn Sie Veränderungen bemerken, sollten Sie dies mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen, um bei Bedarf die Behandlung anzupassen.
Der MPN-Tracker
Der MPN-Tracker ermöglicht es Ihnen, alle wichtigen Entwicklungen Ihrer Erkrankung individuell festzuhalten. Sie können die Intensität der Fatigue und neun weiterer Symptome bewerten. Zudem können Sie Ihre Blutwerte eintragen. Alle Werte werden auch grafisch dargestellt, damit Sie die Entwicklungen auf einen Blick erkennen. Drucken Sie alle Ergebnisse für das Arztgespräch einfach aus oder zeigen Sie die digitale Dokumentation beim Gespräch vor!

Novartis
Fatigue: Eine Erschöpfung, die sich auf die Lebensqualität auswirkt
Leben – das heißt auch, mit anderen Menschen Zeit zu verbringen, für sie da zu sein und gemeinsam etwas zu unternehmen. Aus diesen Beziehungen schöpfen wir Kraft. Doch was ist, wenn die Kraft für soziale Kontakte grundsätzlich fehlt? Die Fatigue raubt vielen Menschen mit Polycythaemia vera (PV) die Energie und hindert sie, aktiv zu sein: Wichtige Beziehungen leiden und Hobbys werden aufgegeben. Die Leistungsfähigkeit schwindet, ganz alltägliche Handlungen geraten zum Kraftakt. In einer Umfrage gaben etwa 40 Prozent der PV-Betroffenen an, in ihren Aktivitäten beeinträchtigt zu sein.2

Was sich gegen Fatigue bei einem Blutkrebs wie PV tun lässt
Die Fatigue ist wie andere Symptome bei der PV krankheitsbedingt. Viele Betroffene erkennen diesen direkten Zusammenhang nicht und sprechen die chronische Erschöpfung im Arztgespräch nicht an. Ihr Behandlungsteam muss aber wissen, ob die Fatigue Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt. Bei der Behandlung der PV ist eine möglichst hohe Lebensqualität ein Therapieziel. Wenn Sie sich trotz Behandlung schwer wie Stein fühlen, sollten Sie dies im Arztgespräch deutlich machen. Eine angepasste Therapie kann auch die Fatigue verbessern.

GettyImages-1015131112
Passende Themen zum Weiterlesen:

iStock-1438095889
PV-Therapie
Die Therapie der Polycythaemia vera zielt darauf ab, die Symptome zu reduzieren, die Lebensqualität zu verbessern und Komplikationen zu verhindern.

GettyImages-1250237228
PV-Symptome
Die Symptome einer Polycythaemia vera sind vielfältig. Erfahren Sie hier, welche besonders häufig vorkommen und wieso es wichtig ist, die Symptome im Blick zu behalten.

iStock-931734770
MPN-Patiententage
Sie leben mit einer myeloproliferativen Neoplasie? Auf den MPN-Patiententagen können Sie sich mit Fachleuten und anderen Betroffenen austauschen.
Quellen:
- Deutsche Fatigue Gesellschaft e. V. Was ist Fatigue? https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/fatigue/was-ist-fatigue/ (letzter Aufruf am 01.10.2024)
- Harrison CN, et al. Ann Hematol. 2017;96(10):1653–1665.
- Deutsche Fatigue Gesellschaft e. V. Symptome https://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/fatigue/fatigue-seite/ (letzter Aufruf am 01.10.2024)
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e. V. Was ist ME/CFS? https://www.mecfs.de/was-ist-me-cfs/ (letzter Aufruf am 01.10.2024)
- Scherber RM, et al. Cancer. 2016 Feb 1;122(3):477-85.
- Lengfelder E, et al. Polycythaemia vera (PV). Onkopedia Leitlinie (Stand September 2023). https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/polycythaemia-vera-pv/@@guideline/html/index.html (letzter Aufruf am 01.10.2024)